Bibliographie von Tsugio Sekiguchi
(zusammengestellt von Prof. Kiyoaki Sato)
1932:
Shin doitsugo bunpô kyôtei (Neue deutsche Grammatik). 3., verb. Aufl. Tokyo: Sanseidô 1969
1932-33:
"Noch" no yôhô (Gebrauch der Partikel "noch"). In: T. Sekiguchi: Doitsu gogaku
kôwa 1 (Vorlesungen über die deutsche Sprache. Bd. 1), 5. Aufl. Tokyo: Sanshûsha, 1975, S. 207-249
1933:
Imikeitai o chûshin to suru, doitsugo zenchishi no kenkyû (Deutsche Präpositionen - eine semantotypologische Studie -). Nachdruck: Tokyo: Sanshûsha 1977;
Dt. Übers.: Deutsche Präpositionen, Studien zu ihrer Bedeutungsform, Tübingen: Niemeyer 1994.1934 a: Handôshi [Lativum]. In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 41-51. 1934 b: Jijitsu o sasu Wenn ("Wenn" der Tatsache). In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S.157-173.
1934 c:
Wie denn überhaupt ... In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 175-182.
1935 a:
Fun'eki teki chokusetsuhô (Indicativus mimicus). In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 53-68.
1935 b:
Gengo ni okeru "kanôsei no ranyô" ("Ausnützung der Möglichkeiten" der Sprache). In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 359-372.
1935-36:
"Denn" to "weil" tono kubetsu ni kansuru kôsatsu (Über den Unterschied zwischen "denn" und "weil"). In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 1-39.
1935-39:
Dokusakubun kyôtei (Technik der Übersetzung aus dem Japanischen ins Deutsche). 11. Aufl. Tokyo: Sanshûsha 1971.
Dt. Übers.: Synthetische Grammatik des Deutschen, ausgehend vom Japanischen, München: iudicium.
1936 a:
Daß es nur so eine Art hatte. In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 329-344
1936 b:
Nomen actionis [dôsameishi] ni kansuru kôsatsu (Ausführungen über das Nomen actionis). In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 395-529
1936 c:
Saiki teki hyôgen to "Existenz" no kaishaku (Der reflexive Ausdruck und die Auslegung der "Existenz"). In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 251-316
1937 a:
Bubun teki shori kansei no an (Die Präposition "an" mit der Bedeutungsform der partiellen Veränderung und Vollendung). In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 373-389
1937 b:
"Dahin" to "ins" ("Dahin" und "ins"). In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 345-357
1937 c:
Kantô teki hango ni tsuite (Über die ironische Interjektion). In: Doitsu gogaku kôwa, (1975), S. 183-199
1938-40:
Setsuzokuhô no shôsai (Näheres über den Gebrauch des Konjunktivs). 7. Aufl., Tokyo: Sanshûsha 1973
1939:
Doitsu gogaku kôwa 1 (Vorlesungen über die deutsche Sprache. Bd. 1).5.Aufl., Tokyo: Sanshûsha 1975
1941:
Kyatsu wa seii ga nai (Er besitzt keine Redlichkeit). In: Dokugo bunka, Juli 1941, S.46-54 u. August 1941, S. 58-66
1943 a:
Ajiki naya ... tote [daß] nageki shika (Sich beklagen, dass die Mitwelt einem gar nicht entgegenkomme). In: Dokugo bunka, August 1943, S. 31-36
1943 b:
Tokoro (Wo). In: Dokugo bunka, November 1943, S. 32-37
1947:
Shirôto engeki no jissai (Praxis des Laientheaters). Tokyo: Aiikusha
1949-50:
Watashi wa dôiu fû ni shite doitsugo o yatte kitaka (Wie ich bis jetzt Deutsch gelernt habe). In: MANABE u. a. 1959 (1975), S. 45-98.
1954 a:
Kusobenkyô ni tsuite (Über die Büffelei). In: MANABE u. a. 1959 (1975), S.164-190
1954 b:
Shumi no doitsugo (Vergnügliches Deutschlernen). 12. Aufl. Tokyo: Sanshûsha 1976.
1957 a:
Hame ni tate! (Versetze dich in die Lage!). In: MANABE u. a. 1959 (1975), S.313-316
1957 b:
Tatsui ganmoku (Mitteilungsziel). In: MANABE u. a. 1959 (1975), S. 324-327
1958:
Doitsugo kanshi (Das Geschlechtswort). Tokyo: Sanshûsha 1966.
1960/61/62:
Kanshi - Imikeitai teki haikei yori mitaru doitsugo kanshi no kenkyû - (Der Artikel. Studien über den Artikel im Deutschen in bedeutungsformaler Sicht). 3 Bde., Tokyo: Sanshûsha
1977:
A: 'Doch' towa nanzoya? (Was heißt "doch"?). In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 201-206. Dt. Übers.: Was heißt "doch"? In: H. WEYDT (Hrsg.): Aspekte der Modalpartikeln, Tübingen: Max Niemeyer 1977, S. 3-9
Literatur zu Tsugio Sekiguchi
Sekiguchi, Tsugio: „Deutsche Präpositionen. Studien zu ihrer Bedeutungsform“. Mit Beiträgen von Eugenio Coseriu und Kennosuke Ezawa, Verlag Niemeyer, Tübingen 1994
Coseriu, E./Ezawa, K./Kürschner, W. (Hrsg.): Sprachwissenschaftsgeschichte und Sprachforschung. Ost-West-Kolloquium Berlin 1995. Sprachform und Sprachformen: Humboldt, Gabelentz, Sekiguchi. Tübingen: Niemeyer 1996. Darin Beitrag Ezawa, Kennosuke: "Sekiguchis Sprachforschung" (S. 97-104)
Ezawa, Kennosuke: "Tsugio Sekiguchi (1894-1958). Grammatiker der 'Bedeutungsformen' (imikeitai)". In: Beckmann, Susanne; König, Peter-Paul; Wolf, Georg (Hrsg.): "Sprachspiel und Bedeutung. Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 65. Geburtstag".Berlin, New York (DE GRUYTER) 2010: Im Original erschienen 2000, Seiten 215–220
Ezawa, Kennosuke u.a. (Hrsg.): "Sekiguchi Tsugio: 'Synthetische Grammatik des Deutschen ausgehend vom Japanischen' “, Übersetzung von Kennosuke Ezawa. 2008