Literaturverzeichnis deutsch - japanische Musikgeschichte

Informationen 参考文献





Zurück zur Unterdatei "Deutsch-Japanische Musikgeschichte"

Zurück zum Lebensbild "Ryûichi Higuchi"

Zurück zum Themenbereich "Musik"
 

Anon.: "Introduction of Western Music in Japan"

Anon.: „Juden in Japan – Sie reißen in Deutschland aus, in Nippon lassen sie sich nieder“, in: Der Stürmer, Nr. 1, Jan. 1937.

Anon.: “Leo Siota accepts Inivtation Recitals in Japan”, in: SLIM – [Mitteilungen des] St. Louis Institute of Music, Bd. 28, Nr. 2, Nov. 1963, S. 1-5.

Anon.: “Leo Sirota Returns From Triumphant Tour of Japan”, in: SLIM – [Mitteilungen des] St. Louis Institute of Music, Bd. 28, Nr. 4, Jan. 1964.

Ahrens, Christian; Braasch, Jonas: "Die 'japanischen' Register der Klais-Orgel in der Kyoto Concert Hall," Japan, in: Acta Organologica, 27,2001, S.147-178


Choki Seiji: „Manfred Gurlitt in Japan“. In: „Csobádi, Peter u.a. (Hrsg.): „Das (Musik-)Theater in Exil und Diktatur. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2003“ , (= Wort und Musik 58; Salzburger Akademische Beiträge, Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher, Oswald Panagl (Hg.)), Anif, Salzburg: Mueller-Speiser, 2005, S. 362-371

Dittrich, Rudolf: "Beitraege zur Kenntnis der japanischen Musik", 1892. Digitale Bibliothek OAG

Eckert, Franz: "Japanische Lieder". Digitale Bibliothek OAG

Eckert, Franz: "Die japanische Nationalhymne". Digitale Bibliothek OAG

Flatow, Gaby: „Ich lege mein Herz an das der vielen Opfer von Terezín …“. Zur Rezeption der Musik von Terezín/Theresienstadt in Japan am Beispiel der Pianistin Izumi Shimura und von „Brundibár“, in: mr-Mitteilungen, Nr. 44, musica reanimata. Förderverein zur Wiederentdeckung NS-verfolgter Komponisten und ihrer Werke e.V., Berlin: 2002, S. 7-26.

Fritsch, Ingrid: "Richard Strauss. Festmusik zur Feier des 2600-jährigen Bestehens des Kaiserreiches Japan für großes Orchester" In: Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn Museen und dem Verband der Deutsch-Japanischen Gesellschaften (Hrsg.): "Fremde Gefährten. 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen.", Begleitband zur Sonderausstellung, Verlag Schnell+Steiner: Regensburg, 2011, S. 243-245

Galliano, Luciana: "Manfred Gurlitt and the Japanese Operatic Scene, 1939 - 1972", Japan Review 2006, Venice University

Guignard, Silvain (Hrsg.): "Musik in Japan. Aufsätze zu Aspekten der Musik im heutigen Japan." 1996 • ISBN 978-3-89129-299-0, 260 S. + 12 S. Bildteil ( Publikation der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG), Tôkyô)

Hara Kunio: "Puccini's Use of Japanese Melodies in Madame Butterfly", Masterthesis, University of Cinicinatti, 2000

Harich-Schneider, Eta: "A History of Japanese Music." (OUP), 1922

Hirasawa, Hiroko: "Rudolf Dittrich - Leben und Werk". Dissertation, Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien, 1996
Siehe auch:  ルドルフ・ディットリッヒ

Hirschfeld, Mattias: "Beethoven in Japan. Zur Einführung und Verbreitung westlicher Musik in Japan." Bockel-Verlag, 2004

Hirschfeld, Mattias: "Marschmusik und Götterfunke. Deutsche Beiträge zur den Anfängen westlicher Musik in Japan." In: Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn Museen und dem Verband der Deutsch-Japanischen Gesellschaften (Hrsg.): "Fremde Gefährten. 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen.", Begleitband zur Sonderausstellung, Verlag Schnell+Steiner: Regensburg, 2011, S. 105-108

Jansohn, Christa (Hrsg.): „Eta Harich-Schneider: Die Sonette William Shakespeares und die Lyrik der ‚Rekusanten‘. Erlebnisse und Übersetzungen einer reisenden Musikerin: 1941-1982“. (Studien zur englischen Literatur, Bd. 25), Berlin u.a.: LIT Verlag, 2011

Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin und Japanisch-Deutsche Gesellschaft Tokyo (Hrsg.): "Brückenbauer - Pioniere des deutsch-japanischen Kulturaustausches 「日独交流の架け橋を築いた人々」 , Iudicium Verlag , (j/d), Berlin 2005

柏木洋子 「私のオペラ人生・ドイツオペラ界のまんあかで」 株式会社朝日出版社,2010年 (Kashiwagi, Hiroko: "Watakushi no operajinsei. doitsuoperakai no mannaka de.
Mein Opernleben. Inmitten der deutschen Welt der Oper, Tokyo 2010)

Kranzler, David:  „Japanese, Nazis & Jews. The Jewish refugee community of Shanghai, 1938-1945”,  New York (NY): Yeshiva University Press, Sifria, 1976.

Maul, Heinz Eberhard: „Japan und die Juden. Studie über die Judenpolitik des Kaiserreiches Japan während der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945“,  Dissertation, phil.Fakultät, Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, 2000

Mehl, Margaret: „Japan’s Early Twentieth Century Violin Boom“. In. Cambridge Journals Online, June 2010, Vol.7


Meissner,Kurt: "Deutsche in Japan. 1639-1969" OAG, Tokyo 1961

Minamino, Hiroyuki: “European Musical Instruments in sixteenth-century Japanese Paintings”, In: Music in Art: International Journal for Music Iconography; Spring-Fall1999, Vol. 24 Issue 1/2, Seiten 41ff


Minamino, Hiroyuki: "Musical Offering to Taikoh: European Music in Sixteenth-Century Japan." Discoveries, South-Central Renaissance Conference News and Notes, Volume 17, No.1, Fall 1999

Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg: "Literatur- und Quellenverzeichnisse"

Nakasone, Genkichi: "Die Einführung der westlichen, besonders der deutschen Musik im Japan der Meiji-Zeit." Münster- Hamburg-London: LIT-Verlag, 2003 (Soziologie, Band 38)

Pekar, Thomas (Hrsg.). Unter Mitarbeit von Duppel-Takayama, Mechthild; Nishioka, Akane; Ruprechter, Walter; Yoshida, Haruyo: „Flucht und Rettung. Exil im japanischen Herrschafts-bereich (1933-1945)“. Berlin: Metropol-Verlag 2011. 285 S. ISBN: 978-3-86331-044-8
Siehe hierzu Lebensbild: Higuchi, Kiichirô;
Rezension

Ruppelt, Georg: „ Manfred Gurlitt – Deutscher Komponist und ‚Vater der Oper‘ in Japan“. Erstdrucke, Manuskripte und Briefe in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg – Carl von Ossietzky. Bernd W. Wessling zum 50. Geburtstag am 25. Juli 1985, in: Auskunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken, H. 3, 1985, S. 176-188.

Schauwecker, Detlev: "Musik und Politik". Tokyo 1934-1944, in: Krebs, Gerhard, Martin, Bernd (Hrsg.): "Formierung und Fall der Achse Berlin-Tokyo", München: Iudicium, 1994

Schauwecker, Detlef:"Hanka Schjelderup Petzold (1862‒1937) - Eine norwegische Musikerin im Japan der Taisho-Jahre"

Schauwecker, Detlev: "Bruno Petzold (1873-1949)", OAG Feature, Teil 1, Teil 2, Teil 3

Schauwecker, Detlef: "Vor 100 Jahren - Kosaku Yamada, ein Dierhäger Kurgast aus Japan."

Schauwecker, Detlef: „Yamada Kôsaku: Eine seltsame Reise.“ Übersetzung und Nachwort. In: Klaus Kracht (Hrsg.): „Japonica Humbolddtiana“;  Band. 14, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2011

Suchy, Irene:  "Versunken und vergessen - Zwei österreichische Musiker in Japan vor 1945". In: "Mehr als Maschinen für Musik", Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der österreichisch- japanischen Beziehungen, Literas Universitätsverlag: Wien 1990

Suchy, Irene: “Compositions of German Musicians in Japan from 1872 to 1945”, in: Tokumaru, Yoshiko; Ohmiya, Makoto (Hrsg.): “Tradition and its Future in Music”.
Report of SIMS 1990 Osaka, Tokyo-Osaka: Mita Press, 1991, S. 475-485

Suchy, Irene: "Biographische Studien zur Geschichte der europäischen Kunstmusik in Japan." Beiträge zur Japanologie, Institut für Japanologie der Universität Wien, Band 29, Zweiter Teil, Wien 1991

Suchy, Irene: „Deutschsprachige Musiker in Japan vor 1945. Eine Fallstudie eines Kulturtransfers am Beispiel der Rezeption abendländischer Kunstmusik“, phil. Dissertation. TU Wien 1992.

Suchy, Suchy: „Die Kehrseite der Medaille – Emigration und Kulturtransfer am Beispiel europäischer Kunstmusik in Japan“, in: Braun, Joachim (Hrsg.): „Verfemte Musik. Komponisten in den Diktaturen unseres Jahrhunderts.“ Dokumentation des Kolloquiums vom 9.-12. Januar 1993 in Dresden, Frankfurt am Main u. a.: Lang, 1995, S. 309-320.

Suchy, Irene: „Verfolgung vertraulich. MusikerInnen-Exil in Japan“, in: Wiesinger-Stock, Sandra u.a. (Hrsg.): „Vom Weggehen. Zum Exil von Kunst und Wissenschaft“,  Wien: Mandelbaum, 2006, S. 412-421

Suchy, Rene: "A Nation of Mozart Lovers. Das Pkänomen abendländischer Kunstmusik in Japan"

Tôkyô Music School (Sogakudo): "Ausstellung zur japanischen Musikgeschichte"  (Video)

Utz, Christian: "Neue Musik und Interkulturalität." Franz Steiner Verlag Stuttgart, 2002 (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Band 51)

Watanabe-Gross, Atsuko: "Die Einführung der europäischen Musik in Japan (1855-1888). Kulturpolitische Aspekte eines Paradigmenwechsels." 227 S. Hamburg: OAG 2007