1886
Wilhelm Böckmann ベックマン・ウィルヘルム、Architekt (1832-1902)
Aufträge: Parlamentsgebäude, Polizeipräsidium, Marineministerium, "Forum Japanum" (Hibiya Park), davon gebaut:Oberster Gerichtshof (abgerissen), Justizministerium
Böckmann, Wilhelm: "Reise nach Japan. Aus Briefen und Tagebüchern zusammengestellt und meinen Freunden gewidmet", Berlin, 1886.
Masaaki Horiuchi: "Die Beziehungen der Berliner Baufirma Ende & Böckmann zu Japan". In: Gerhard Krebs" "Japan und Preußen", München 2002, S.319- 342
Manfred Speidel: "Träume vom Anderen. Japanische Architektur mit europäischen Augen gesehen – Einige Aspekte zur Rezeption zwischen 1900 und 1950"
Stephan Maaß: "Wie Japan die deutsche Architektur beeinfußt"
Grab von Hermann Muthesius auf dem Evangelischen Kirchhof in Berlin-Nikolassee
(zum vergößern bitte das Foto anklicken)
1886 aus Japan nach Berlin zum Studium entsandt:
Yorinaka Tsumaki 妻木頼黃(1) (2) (1859-1916).
Bauwerke in Japan (Japan Photo)
Kôzô Kawai 河合浩蔵 (1856-1934)
Yuzuru Watanabe 渡辺譲 (1855-1930).
Bauaufsicht des durch Tietze & Mänz entworfenen ersten Imperial Hotels; Schulgebäude Gakushûin.
1887
Hermann Ende (1) (2) エンデ・ヘルマン・グスタフ・ルイ (1829-1927), Architekt
Hermann Muthesius (1) (2) ムテジウス・ヘルマン (1861-1927), Architekt
Evangelische Kirche in Tôkyô; Wippich: "Hermann Muthesius und das 'Haus' in Yotsuya"
Begraben ist Muthesius auf dem Evangelischen Kirchfriedhof Berlin-Nikolassee, Abt. D, Nr.83
James Hobrecht (1) (2) ジェームス・ホープレヒト (1), (1824-1903), Stadtplaner
H. Rumschoettel (1844-1918), Eisenbahn-Ingenieur;
Eisenbahnbrücke Ôkubokosenbashi;
小久保こ線橋
新幹線西明石駅近くの上ヶ池公園でトラス桁の鉄橋を見つけ下車し、その説明版を読み貴重なものだと思い撮影した。この鉄橋は、明治13年(1890)当時の九州鉄道株式会社(現在の鹿児島本線等)が鉄道橋として、ドイツのハーコート社に発注、技師ヘルマン・ルムシェテル (Herman Rumschoettel, 1844 - 1918)の指導の下で建設された70連余りのトラス桁の一つである。昭和の初め現西明石駅構内に鉄道省の機関区が設置されるに伴いその際、九州で鉄道橋として使われていたトラス桁を転用して昭和2年(1927)に延長65mの「小久保こ線橋」が建設された。その後、戦中・戦後の激動の時代を経てこのこ線橋は88mに延伸されたが、平成6年(1994)新こ線橋(西明石陸橋)の完成によって永い勤めを終えることになったため貴重な産業遺産として保存した。と記されていた。
Kyûshû Railways
1889
Erwin Kauffmann カウフマン・エルビン (1947 - 1889), Architekt 建築家
Beschäftigt bei Japans erstem großen Bauunternehmen 有限責任日本土木会社, hat an dem Bau zahlreicher Eisenbahnstrecken in Japan mitgewirkt
1898
Franz Adolph Wilhem Baltzer (1857-1927), Eisenbahn-Ingenieur
"Die Architektur der Kultbauten Japans", Berlin 1907 (Internetversion);
„Mitteilungen aus dem japanischen Eisenbahnwesen und über den Plan einer Hochbahnverbindung in Tokio“, OAG Mitteilungen, Band VIII (1899-1902), Theil 2, S. 105-143 (Digitale Bibliothek der OAG)
バルツァー「京京駅誕生。お雇い外国人バルツァーの論文発見」
1924
Max Hinder (1) (2) ヒンデル・マックス (1887-1963), Architekt
Geboren in Zürich am 20.1.1887 kam der schweizerische Architekt 1927 zunächst nach Sapporo, wo er dreiundeinhalb Jahre wirkte und zahlreiche Gebäude entwarf, darunter sakrale Bauten wie die Fuji Missionsschule (1924), die Hokusei Missionsschule (1929), ein Trappisten Kloster (Wegplan)(1925) in Hakodate, die Kathedrale in Niigata (1927). Anschliessend siedelte er nach Yokohama über. Auch im Kanto Gebiet finden sich dann bedeutende Gebäude, von Hinder entworfen, so ein Gebäude der Sophia Universität (Nr.1) in Tôkyô (1931) und des St. Mary Krankenhauses. In Utsunomiya wurde nach seinen Plänen eine weitere Kathedrale errichtet. 1940 kehrte er nach Europa, nach Deutschland zurück, wo er 1940 verstarb.
„Erlebtes Japan“, Innsbruck: Deutscher Alpenverlag, 1943 (Foto links unten)
„Japanische Bausitten“, Mitteilungen der OAG, Band XXII (1928+1931), Teil E, S. E1-E30 (Digitale Bibliothek der OAG) (Foto rechts unten)
1925
Kaufhaus Shirokiya Tôkyô 白木屋 デパート nach Funktionalismus Erich Mendelsohn;
Asahi Shimbun Gebäude nach Industriebauten Hanz Poelzig.
"Traditional Japanese Architecture"
1929
Gonkuro Kume 久米権九朗 (1895-1965), Architekt
Architekturstudium und Promotion Stuttgart: "Verbesserung des japanischen Wohnhauses. Dissertation an der Technischen Hochschule in Stuttgart.
Arbeit bei Walther Gropius
Lafcardio Hearn Museum
Chikata Kuroda (1895-1966), Architekt
Deutschlandaufenthalt (Walter Gropius und Bruno Traut)
1931
Helmut Hentrich (1905 - 2001), Architekt
Weltreise Dezember 1931 u.a. nach Japan,
"Japanische Wohnkultur" in: Baugilde, 1933, Heft 214, S.657-672 (Digitale Fassung in Heidelberger historische Bestände - digital)
"Ausstellung Keramiken der Hentrich-Japan-Sammlung"
Richard Neutra ノイトラ・リチャード・ジョセフ (1892 - 1970)
Seit 1911 Studium Architektur an der TH Wien, 1912 Bauschule von Adolf Loos, seit 1919 TH Zürich、1921/22 Assistent Erich Mendelsohns in Berlin. 1923 in die USA, Assistent von Frank Lloyd Wright, New York. Arbeit bei William Holabird und Martin Roche in Chicago. Seit 1925 selbständiger Architekt in Los Angeles nieder. 1929 amerikanischer Staatsbürger. Prof. Harvard University (Video)
Erste Schriften zur japanischen Architektur >>> Neutra in Japan
1932
Tetsuro Yoshida 吉田鉄郎 (1894-1956)
Bahnbrechende Bücher über japanische Architektur:
"Der japanische Garten", Tübingen, Ernst Wasmuth, 1956
„Japanische Architektur“, Tübingen, Ernst Wasmuth, 1952
„Das japanische Wohnhaus“, Wasmuth, 1935.
1933
Manfred Speidel: "Vom Weltreisenden zum Emigranten. Bruno und Erica Taut in Japan"
Schriften von Bruno Taut
Manfred Speidel (Hrsg.): „Bruno Taut in Japan. Das Tagebuch“, Erster Band, Gebr. Mann Verlag, 1933
Corinna Elsesser: „Die Rezeption der japanischen Architektur bei Josef Frank und Bruno Taut“, Zürich: Universität Zürich, 2004 (Dissertation 2004)
重要文化財 旧日向別邸ブルーノ・タウト「熱海の家」
ブルーノタウトが暮らした洗心亭
1954
Walter Gropius グロピウス・ヴァルター・アードルフ・ゲオルク (1883 - 1969)
Walter Gropius bereiste nur einmal, erst nach dem 2. Weltkrieg Japan
「グロピウスと日本文化」